14.04.2015
Bonn >>> Referent/in Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Der Baubereich des BBR betreut die Bauaufgaben des Bundes, insbesondere der Bundesregierung, der Verfassungsorgane und der Ministerien in Berlin, Bonn und im Ausland sowie die Kulturbauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das BBSR im BBR berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sucht für das Referat III S 4, befristet für zwei Jahre (eine Verlängerung wird angestrebt), eine/einen
Referent/in
Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht
Der Dienstort ist Bonn.
Referenzcode der Ausschreibung 20150598_9312
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die baubegleitende Betreuung von Baumaßnahmen des BBR in Bonn und im Ausland in vertragsrechtlicher Hinsicht durch Beratung der Projektleitungen im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen, der Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Prüfung von Nachtragsforderungen ausführender Firmen und Freiberuflich Tätiger. Dies beinhaltet sowohl die Zusammenarbeit mit den Projektleitungen bei vertraglicher, technischer und baubetrieblicher Bewertung geltend gemachter Ansprüche und Mitwirkung bei außergerichtlichen Verhandlungen mit Vertragspartnern des BBR, als auch die Begleitung von gerichtlichen Verfahren einschließlich Schieds-, Beweis- und Rechtsmittelverfahren. Darüber hinaus sind im Zusammenhang mit der Beauftragung von Architekten- und Ingenieurleistungen Vertragsentwürfe der Projektleistungen abzustimmen und auf die jeweilige Aufgabenstellung anzupassen.
Anforderungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst (2. Staatsexamen) bzw. Diplomingenieure (Uni/Master) in den Fachrichtungen Architektur oder des Bauingenieurwesens sowie vergleichbarer Abschlüsse.
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert ein hohes Maß theoretischer Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung einschließlich entsprechender Vergütungsregelungen, der Bewertung von Nachtragsforderungen technischer und bauablaufbedingter Art sowie Mängelsachverhalten. Daneben werden ein ausgeprägtes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und hinreichende praktische Erfahrungen bei Begleitung und Abwicklung von Bauvorhaben, vorzugsweise institutionalisierter Bauherren erwartet. Teamorientiertes, interdisziplinäres und ergebnisorientiertes Verhalten sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Sachverhalte und neue Fragestellungen werden ebenso vorausgesetzt wie ein kompetentes und sicheres Auftreten gegenüber den Vertragspartnern des BBR.
Erfahrungen und Kenntnisse bei Durchführung von Baumaßnahmen im Ausland oder sonstigen Vertragsangelegenheiten mit Auslandsbezug sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Durchführung von Auslandsdienstreisen wird vorausgesetzt.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13 Teil I der Anlage 1 zum TVEntgO Bund bewertet.
Besondere Hinweise:
Da sich das Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der Befristung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (ohne Sachgrund) richtet, sind nur Personen bewerbungsberechtigt, die in den letzten drei Jahren nicht in einem (befristeten oder unbefristeten) Arbeitsverhältnis zum Bund gestanden haben und nicht in einem nach § 14 Abs. 1 TzBfG befristeten Arbeitsverhältnis zum Bund stehen (gilt nicht für Beschäftigte aus Überhangbehörden).
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2015über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) im Intranet unter
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom- /Masterurkunde bzw. 1. und 2. Staatsexamen, Schulabschlusszeugnis und ggf. Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter Ausbildung/Abschlüsse Ihren Studienabschluss und unter Berufserfahrung die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941-602 240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Herr Schremmer, Tel.: 0228 99401-1413 zur Verfügung.
>>> Alle Informationen / Details >>>
Bonn >>> Referent/in Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Der Baubereich des BBR betreut die Bauaufgaben des Bundes, insbesondere der Bundesregierung, der Verfassungsorgane und der Ministerien in Berlin, Bonn und im Ausland sowie die Kulturbauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das BBSR im BBR berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sucht für das Referat III S 4, befristet für zwei Jahre (eine Verlängerung wird angestrebt), eine/einen
Referent/in
Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht
Der Dienstort ist Bonn.
Referenzcode der Ausschreibung 20150598_9312
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die baubegleitende Betreuung von Baumaßnahmen des BBR in Bonn und im Ausland in vertragsrechtlicher Hinsicht durch Beratung der Projektleitungen im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen, der Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Prüfung von Nachtragsforderungen ausführender Firmen und Freiberuflich Tätiger. Dies beinhaltet sowohl die Zusammenarbeit mit den Projektleitungen bei vertraglicher, technischer und baubetrieblicher Bewertung geltend gemachter Ansprüche und Mitwirkung bei außergerichtlichen Verhandlungen mit Vertragspartnern des BBR, als auch die Begleitung von gerichtlichen Verfahren einschließlich Schieds-, Beweis- und Rechtsmittelverfahren. Darüber hinaus sind im Zusammenhang mit der Beauftragung von Architekten- und Ingenieurleistungen Vertragsentwürfe der Projektleistungen abzustimmen und auf die jeweilige Aufgabenstellung anzupassen.
Anforderungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst (2. Staatsexamen) bzw. Diplomingenieure (Uni/Master) in den Fachrichtungen Architektur oder des Bauingenieurwesens sowie vergleichbarer Abschlüsse.
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert ein hohes Maß theoretischer Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung einschließlich entsprechender Vergütungsregelungen, der Bewertung von Nachtragsforderungen technischer und bauablaufbedingter Art sowie Mängelsachverhalten. Daneben werden ein ausgeprägtes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und hinreichende praktische Erfahrungen bei Begleitung und Abwicklung von Bauvorhaben, vorzugsweise institutionalisierter Bauherren erwartet. Teamorientiertes, interdisziplinäres und ergebnisorientiertes Verhalten sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Sachverhalte und neue Fragestellungen werden ebenso vorausgesetzt wie ein kompetentes und sicheres Auftreten gegenüber den Vertragspartnern des BBR.
Erfahrungen und Kenntnisse bei Durchführung von Baumaßnahmen im Ausland oder sonstigen Vertragsangelegenheiten mit Auslandsbezug sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Durchführung von Auslandsdienstreisen wird vorausgesetzt.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13 Teil I der Anlage 1 zum TVEntgO Bund bewertet.
Besondere Hinweise:
Da sich das Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der Befristung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (ohne Sachgrund) richtet, sind nur Personen bewerbungsberechtigt, die in den letzten drei Jahren nicht in einem (befristeten oder unbefristeten) Arbeitsverhältnis zum Bund gestanden haben und nicht in einem nach § 14 Abs. 1 TzBfG befristeten Arbeitsverhältnis zum Bund stehen (gilt nicht für Beschäftigte aus Überhangbehörden).
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2015über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) im Intranet unter
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom- /Masterurkunde bzw. 1. und 2. Staatsexamen, Schulabschlusszeugnis und ggf. Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter Ausbildung/Abschlüsse Ihren Studienabschluss und unter Berufserfahrung die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941-602 240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Herr Schremmer, Tel.: 0228 99401-1413 zur Verfügung.
>>> Alle Informationen / Details >>>