28.08.2014
Bonn oder Berlin >>> Ingenieure/Ingenieurinnen (FH-Diplom/Bachelor) Fachrichtung Architektur Bauingenieurwesen (Hochbau) oder als Technische Regierungsoberinspektoranwärter/-in
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Der Baubereich des BBR betreut die Bauaufgaben des Bundes, insbesondere der Bundesregierung, der Verfassungsorgane und der Ministerien in Berlin, Bonn und im Ausland sowie die Kulturbauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das BBSR im BBR berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sucht zum 01.05.2015
Ingenieure / Ingenieurinnen
(FH-Diplom / Bachelor)
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) als Technische Regierungsoberinspektoranwärter/-in
in den Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes Fachrichtung Hochbau bzw. Bauingenieurwesen des Bundes
Der Dienstort ist Bonn oder Berlin.
Berlin: Referenzcode der Ausschreibung 20140904_9312
Bonn: Referenzcode der Ausschreibung 20140933_9312
Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Er dauert 18 Monate und beinhaltet eine fachorientierte, praxisbezogene Laufbahnausbildung gemäß der Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst des Bundes (LAP-gbautDV) vom 21.01.2004, zuletzt geändert am 12.02.2009.
Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, Sie auf eine spätere verantwortungsvolle Tätigkeit in der Verwaltung vorzubereiten. Während der Ausbildung lernen Sie in verschiedenen Referaten des BBR die Verwaltungs- und Arbeitsabläufe kennen. Zusätzlich erhalten Sie von weiteren Behörden Informationen über deren Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen. Zahlreiche Lehrgänge gemäß LAP-gbautDV finden während der Ausbildung statt.
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
Die Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes ist im Rahmen freier Stellen im Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A 10 BBesO) bzw. als Tarifbeschäftigter in Entgeltgruppe 10 für die Dauer von 24 Monaten in der Regel möglich. Eine Übernahmezusage bei Beginn des Vorbereitungsdienstes kann nicht gegeben werden, jedoch erhöht der erfolgreich geleistete Vorbereitungsdienst die Chancen auf dem Arbeitsmarkt - auch über den Öffentlichen Dienst hinaus.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst erhalten Sie auf der Internetseite des BBR.
Anforderungen:
Erwartet werden:
Berufserfahrung ist wünschenswert.
Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen vorliegen. Grundsätzlich können nur Bewerberinnen und Bewerber bis zu einem Höchstalter von 50 Jahren (§ 48 BHO i. V. m. dem Rundschreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 23.03.1995) zu Beginn des Vorbereitungsdienstes berücksichtigt werden.
Bezahlung:
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz gezahlt.
Besondere Hinweise:
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.beruf-und-familie.de
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 26.10.2014über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite unter:
https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Ablichtung des Abschlusszeugnisses und der Urkunde oder Bescheinigung des vorletzten Studiensemesters, ggf. Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen über sonstige Qualifikationen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter Ausbildung/Abschlüsse Ihren Studienabschluss und unter Berufserfahrung die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Tel.-Nr.: 04941/602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Ausbildungsleiter in Bonn: Herr Lehmacher (Tel.-Nr.: 0228/99401-4215) und in Berlin: Herr Iltsche (Tel.-Nr.: 030/18401-8091) zur Verfügung.
Bei Fragen bzgl. des Bewerbungsverfahrens wenden Sie sich bitte in Bonn an Frau Runge
(Tel.-Nr.: 0228/99401-1558) und in Berlin an Frau Richardt (Tel.-Nr.: 030/18401-8224).
http://www.bbr.bund.de
www.bav.bund.de
>>> Alle Informationen / Details >>>
Bonn oder Berlin >>> Ingenieure/Ingenieurinnen (FH-Diplom/Bachelor) Fachrichtung Architektur Bauingenieurwesen (Hochbau) oder als Technische Regierungsoberinspektoranwärter/-in
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Der Baubereich des BBR betreut die Bauaufgaben des Bundes, insbesondere der Bundesregierung, der Verfassungsorgane und der Ministerien in Berlin, Bonn und im Ausland sowie die Kulturbauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das BBSR im BBR berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sucht zum 01.05.2015
Ingenieure / Ingenieurinnen
(FH-Diplom / Bachelor)
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) als Technische Regierungsoberinspektoranwärter/-in
in den Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes Fachrichtung Hochbau bzw. Bauingenieurwesen des Bundes
Der Dienstort ist Bonn oder Berlin.
Berlin: Referenzcode der Ausschreibung 20140904_9312
Bonn: Referenzcode der Ausschreibung 20140933_9312
Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Er dauert 18 Monate und beinhaltet eine fachorientierte, praxisbezogene Laufbahnausbildung gemäß der Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst des Bundes (LAP-gbautDV) vom 21.01.2004, zuletzt geändert am 12.02.2009.
Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, Sie auf eine spätere verantwortungsvolle Tätigkeit in der Verwaltung vorzubereiten. Während der Ausbildung lernen Sie in verschiedenen Referaten des BBR die Verwaltungs- und Arbeitsabläufe kennen. Zusätzlich erhalten Sie von weiteren Behörden Informationen über deren Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen. Zahlreiche Lehrgänge gemäß LAP-gbautDV finden während der Ausbildung statt.
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
Die Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes ist im Rahmen freier Stellen im Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A 10 BBesO) bzw. als Tarifbeschäftigter in Entgeltgruppe 10 für die Dauer von 24 Monaten in der Regel möglich. Eine Übernahmezusage bei Beginn des Vorbereitungsdienstes kann nicht gegeben werden, jedoch erhöht der erfolgreich geleistete Vorbereitungsdienst die Chancen auf dem Arbeitsmarkt - auch über den Öffentlichen Dienst hinaus.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst erhalten Sie auf der Internetseite des BBR.
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens (Hochbau).
Erwartet werden:
- Fähigkeit im schnellen Erfassen von komplexen technischen und wirtschaftlichen Sachverhalten
- Engagiertes, kompetentes und teamorientiertes Verhalten
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und Kooperationsbereitschaft, eine hohe soziale Kompetenz
Berufserfahrung ist wünschenswert.
Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen vorliegen. Grundsätzlich können nur Bewerberinnen und Bewerber bis zu einem Höchstalter von 50 Jahren (§ 48 BHO i. V. m. dem Rundschreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 23.03.1995) zu Beginn des Vorbereitungsdienstes berücksichtigt werden.
Bezahlung:
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz gezahlt.
Besondere Hinweise:
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.beruf-und-familie.de
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 26.10.2014über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite unter:
https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Ablichtung des Abschlusszeugnisses und der Urkunde oder Bescheinigung des vorletzten Studiensemesters, ggf. Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen über sonstige Qualifikationen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter Ausbildung/Abschlüsse Ihren Studienabschluss und unter Berufserfahrung die Arbeitgeber der letzten 10 Jahre ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Tel.-Nr.: 04941/602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Ausbildungsleiter in Bonn: Herr Lehmacher (Tel.-Nr.: 0228/99401-4215) und in Berlin: Herr Iltsche (Tel.-Nr.: 030/18401-8091) zur Verfügung.
Bei Fragen bzgl. des Bewerbungsverfahrens wenden Sie sich bitte in Bonn an Frau Runge
(Tel.-Nr.: 0228/99401-1558) und in Berlin an Frau Richardt (Tel.-Nr.: 030/18401-8224).
http://www.bbr.bund.de
www.bav.bund.de
>>> Alle Informationen / Details >>>